Wettbewerb gewonnen, Ausschreibung gewonnen, Zuschlag erhalten – Haftpflichtversicherung?
Sie haben den Zuschlag erhalten, Sie haben den Wettbewerb oder die Ausschreibung gewonnen! Der Architektenvertrag ist aufgesetzt. Was steht dort bei “Haftung, Haftpflichtversicherung”? Welche Versicherungssummen werden verlangt? Werden diese ausschließlich für […] Weiterlesen . . .
Subplaner und freier Mitarbeiter in der Berufshaftpflichtversicherung
Der freie Mitarbeiter haftet so wie ein Angestellter des Büros. Er ist in der Haftpflicht-Police seines Arbeitgeber-Büros versichert. Der freie Mitarbeiter wird von außen betrachtet dem Büro das ihn beschäftigt […] Weiterlesen . . .
Einen Schaden melden in der Berufshaftpflichtversicherung, 7 Punkte
Sie werden haftbar gemacht für einen Baumangel. Was teilen Sie dem Versicherer mit, welche Unterlagen reichen Sie ein? Orientieren Sie sich an diesen sieben Punkten: Reichen Sie ein: 1. den Architektenvertrag 2. […] Weiterlesen . . .
Wasserhahn abgeschraubt und entwendet, Wasser tritt unkontrolliert aus, ist der Wasserschaden im Neubau versichert? BND Berlin. Regress beim Architekten?
Schäden die für alle Baubeteiligten unvorhergesehen und überraschend eintreten, versichert die Bauleistungsversicherung. So dürfte auch der aktuelle Schaden im BND Neubau über die Bauleistungsversicherung abgedeckt sein. Diese kann jedoch – sofern nicht ausgeschlossen […] Weiterlesen . . .
Objektversicherung abschließen oder Versicherungssummen Jahresvertrag erhöhen?
Abgesehen von den Anforderungen des Bauherren und des Auftrages (Einzelbeauftragung, Generalplaner oder Arge) sind drei Varianten zu prüfen: 1. Erhöhung der Versicherungssumme des Jahresvertrages grundsätzlich. Die höhere Versicherungssumme gilt dann […] Weiterlesen . . .
Architektenvertrag und Berufshaftpflichtversicherung
Den Architektenvertrag immer mit der Berufshaftpflichtversicherung abgleichen! zum Beispiel: Geforderte Versicherungssummen? Versicherungssummen nur für das Objekt? Höchstleistung gefordert? auf Versicherungsjahr oder für das Objekt? Verjährung verlängert oder setzt verspätet ein? Baukostenobergrenze […] Weiterlesen . . .
Berufshaftpflichtversicherung: Schadenzahl reduziert, Selbstbeteiligung reduziert!
In einem aktuellen Schadenfall sollte die Selbstbeteiligung 2x fällig werden, da der Versicherer von 2 Schäden ausging. Die Abdichtung an einer Gebäudewand war mangelhaft = Schaden 1 (Fehler: Abdichtung mangelhaft […] Weiterlesen . . .
Haftfpflichtversicherung des Architekten, Bauleistungsversicherung
Empfehlen Sie Ihren Bauherren eine Bauleistungs- und eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abzuschließen, das ist Teil Ihrer Hinweispflichten. Auch für Sie als bauleitender Architekt ist das bei Schadensfällen sehr hilfreich. Achten Sie darauf, dass […] Weiterlesen . . .
Versicherungsleistung im Schadenfall abtreten an den Bauherren?
Versicherungsleistung abtreten? Manche Bauherren verlangen das. Rechtlich ist das auch möglich, zumindest für den konkreten Schadenfall. Sie bieten damit dem Bauherren die Möglichkeit 1. die Schadenzahlung entgegenzunehmen und 2. dennoch […] Weiterlesen . . .
Ein Schaden oder mehrere Schäden in der Haftpflichtversicherung – je nach dem?
Mehrere Schäden heißt in der Architekten-Haftpflichtversicherung : Die Selbstbeteiligung wird mehrfach fällig, bei 4 Schäden z.B. 4 x 2.500,00 EUR. Von daher möchte der versicherte Architekt gerne mehrere Mängel zu einem Schaden zusammenfassen. […] Weiterlesen . . .
Grobe oder leichte Fahrlässigkeit in der Berufshaftpflichtversicherung
In der Haftpflichtversicherung wird nicht nach grober oder leichter Fahrlässigkeit unterschieden. Das ist unerheblich. Vorsatz ist nicht versichert. Hier ist der Versicherer jedoch nachweispflichtig. Vorsatz kann jedoch von vorneherein angenommen […] Weiterlesen . . .
Diese vier Dinge müssen Sie beachten damit Ihre Berufshaftpflichtversicherung funktioniert
1. gleichen Sie Prämien immer sofort aus. 2. lassen Sie die Versicherung vor der ersten Leistung beginnen und nach der letzten Leistung enden. 3. Keine Auftraggeber wählen die mit Ihnen verbunden sind: Wirtschaftlich, rechtlich, verwandtschaftlich, durch häusliche Gemeinschaft. 4. Nur Leistungen […] Weiterlesen . . .
Versicherungsdeckung für GbR Mitglieder wenn diese außerhalb der GbR tätig sind?
Versichert ist eine Architekten GbR. Hat dann das GbR Mitglied das neben der GbR als Einzelarchitekt einen Auftrag annimmt auch automatisch Versicherungsschutz? Diese Frage wird von Versicherern unterschiedlich beantwortet. Im […] Weiterlesen . . .
gesetzliche Verjährung wird vertraglich verlängert oder Beginn wird verschoben: Haftpflichtversicherung deckt das nicht ab
Sie sind Subplaner und Ihr Auftraggeber will Ihre vertragliche Verjährungsfrist abweichend zur gesetzlichen Regelung verlängern oder später beginnen lassen. Was ist zu bedenken? Damit haften Sie über die gesetzliche Haftung hinaus […] Weiterlesen . . .
Schaden: wann wurde der Fehler gemacht? War die Prämie bezahlt?
Jemand will von Ihnen Schadenersatz weil Sie einen Fehler gemacht haben. Entscheidend für die Leistungspflicht des Versicherers ist: Welcher Versicherungsschutz bestand damals, als der Fehler geschah der diesen Schaden verursachte? Welche Versicherungsbedingungen galten, […] Weiterlesen . . .
Tätigkeit außerhalb des Berufsbildes: kein Versicherungsschutz in der Berufshaftpflichtversicherung, Faustregel
Wenn der Architekt bei einem Bauvorhaben auch als z.B. Bauherr, Bauträger, Generalübernehmer, Bauausführender, Baustofflieferant auftritt, ist seine Berufshaftpflicht nicht versichert. Das gilt auch für mit dem Architekten wirtschaftlich/ rechtlich/ durch häusliche Gemeinschaft / durch Verwandtschaft […] Weiterlesen . . .
Fehlerquote senken + Wirkungsgrad erhöhen durch gute Organisation, auch im Architekturbüro
Ein weites Feld, dieses Thema …… wenn Sie z.B. die drei Formen von “Arbeit” beachten, haben Sie schon viel gewonnen: 1. Sie tun was gerade anfällt: sie nehmen den Anruf […] Weiterlesen . . .
Immer sofort melden, unabhängig von einem Schadenersatzanspruch
Wenn Sie ein behördliches, staatsanwaltschaftliches oder gerichtliches Schreiben erhalten, bitte immer sofort die Berufshaftpflicht-Versicherung informieren, auch wenn darüber hinaus noch keine weiteren Informationen vorliegen. Beispiele: Klageschrift, Streitverkündung, gerichtliche Beweissicherung, gerichtliche […] Weiterlesen . . .
Vorsicht bei Vereinbarungen zur Haftpflichtversicherung im Architektenvertrag
Unnötigen Kosten und Aufwand vermeiden: vorsichtig mit Bauherrenwünschen zur Haftpflichtversicherung umgehen. Empfehlenswert ist es die Höchstleistung der Versicherungssummen zu begrenzen, da die Versicherungssummen nicht unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden können. […] Weiterlesen . . .
Architektenkammer, Mitglied werden, Pflichtversicherung, Ruheversicherung, hier Versicherungsvorschläge bestellen!
Wer sich als Mitglied bei der Architektenkammer bewirbt, muss einen Versicherungsnachweis erbringen. Beratung und Versicherungsvorschläge erhalten Sie hier! Siehe auch: PFLICHTVERSICHERUNG AK BERLIN, RUHEVERSICHERUNG Weiterlesen . . .
Bauherr zahlt nicht? Honorar-Rechtsschutz-Versicherung? Berufshaftpflichtversicherung?
Wenn Honorare nicht bezahlt werden wegen eines (angeblichen) Schadens, ist die Berufshaftpflichtversicherung zuständig. Wenn das Honorar “grundlos” verweigert wird, kann eine Honorar-Rechtschutz-Versicherung helfen. Verlangen Sie ein Angebot zur Honorar-Rechtsschutz-Versicherung! Nennen Sie dazu Ihren […] Weiterlesen . . .
Haftungsrisiko senken über die richtige Bauleistungsversicherung
Der Bauleistungsversicherer verzichtet auf Regreß gegenüber dem Architekten sofern seine Haftpflichtversicherung keine Deckung bietet. Das wird ansonsten am Markt kaum angeboten. Fordern Sie für Ihren Bauherren einen Vorschlag an. siehe […] Weiterlesen . . .
Ein „berühmter“ Schaden
Undichtes Flachdach, Villa Savoye, Le Corbusier, 1931: Schon eine Woche nach dem Einzug leckte die Decke über dem Schlafzimmer des Sohnes der Familie, der Junge zog sich schließlich eine Erkältung […] Weiterlesen . . .
Verjährungsfrist Subunternehmer vertraglich verlängert – kein Versicherungsschutz!
Im Vertrag des Subplaners mit seinem AG Architekten findet man immer wieder die Vereinbarung “Die Verjährungsfrist für Ansprüche des AG aus diesem Vertrag beträgt 5 Jahre, beginnend mit der Abnahme […] Weiterlesen . . .
Baugruppe: Architekt ist Mitbauherr: oft kein Versicherungsschutz
Ist ein Architekt an einer Baugruppe für die er Architektenleistungen erbringt, beteiligt, ist sein Haftpflichtversicherungssschutz gefährdet oder nicht vorhanden. Mehr dazu unter Architekt ist wirtschaftlich/ rechtlich an Bauvorhaben beteiligt Weiterlesen . . .